Think Big

Think Big ( Technische Aspekte )


Digitale Technologien haben im Kern drei große Nutzen für unsere Gesellschaft.
Erstens Vernetzung, zweitens Automatisierung und drittens Speicherung von Daten. 

Vernetzung

Durch Vernetzung kann jeder mit jedem kommunizieren. Ein Mensch kann alle erreichen und alle können individuell antworten. Zu dieser Kommunikation zählen der Austausch von Wissen und Absprachen beispielsweise über persönliche Anliegen, politische Projekte, etc.

Automatisierung

Durch Automatisierung können viele immer gleiche Arbeitsschritte von der Technologie übernommen werden. Im Bereich der Banken, Versicherungen und Steuerbearbeitung kann nach Schätzungen der menschliche Arbeitsaufwand auf 1% reduziert werden (Neue Geldordnung/ Arne Pfeilsticker). 

Speicherung

Durch Speicherung ist es möglich, dass das gesamte Wissen und die Erfahrungen der Menschen jederzeit gespeichert und abgerufen werden können und das je nach Konfiguration gleichzeitig von allen Menschen dieser Erde (mit Zugang zu entsprechenden technischen Geräten). Je mehr Menschen ihre Erfahrungen teilen, desto mehr können auch die anderen davon profitieren.
So kann man beispielsweise mit einem Bagger viel mehr Erde bewegen als mit einer Schaufel. Menschen können durch einen Gruppen-Chat gleichzeitig viel mehr und schneller miteinander kommunizieren, als zwei Menschen mit Briefen. In der Technologieszene wird hier gerne von disruptiver Technologie oder dem „Tipping Point“ gesprochen. Richard David Precht vergleicht das Ausmaß dieser Entwicklung mit der 1. Industriellen Revolution. Dabei soll die Technik den Menschen keineswegs ersetzen. Durch effizienteres Gestalten der Arbeitsprozesse kann allerdings eine unglaubliche Menge an menschlichen, innovativen Ressourcen freigesetzt werden (die eine Maschine niemals übernehmen könnte), die uns den Weg in die Zukunft ermöglicht.