Leben neu gedacht
Demokratie neu gedacht
Entscheidungsfindung neu gedacht

Diese Initiative hat das Ziel durch Emergenz Symbiose in gesellschaftlichen Gruppen zu ermöglichen und zu erleichtern


Nach den Erkenntnissen der Komplexitätsforschung und der Neurobiologie bestimmt die Qualität der ist Zusammenarbeit im Bereich unseres Zusammenlebens unseren gesellschaftlichen Erfolg. Diese ist aber noch sehr ausbaufähig. Emergente Symbiose geht dabei weit über die reine Zusammenarbeit hinaus. Ihr Effekt entsteht, wenn die Summe der Einzelteile mehr ergibt als das reine Addieren der Einzelteile und ist deswegen eine höchst effektive Form der Kooperation. Alles Wissen und Können jedes Einzelnen wird im Zusammenspiel bestmöglich im Sinne aller genutzt. 
Mehr zu Think Big

Wissenschaft


Untersuchungen zeigen, dass Menschengruppen durch emergentes Verhalten in der Lage sind, in kürzester Zeit schwierigste Aufgabenstellungen zu lösen und gemeinsam Lösungen zu finden. So wurde in Las Vegas mit 5000 Menschen ein Experiment durchgeführt, bei dem diese in einem Flugsimulator ein Flugzeug sicher landen sollten. Die Gruppe erhielt keine Anweisungen, es war nur klar welche Subgruppen, welches Ruder bedienen sollten (angezeigt durch farbige Schilder). Innerhalb von ca. 12 Minuten schaffte es die Gruppe nach zwei Lande-Abbrüchen, das Flugzeug sicher zu landen. Im Vergleich dazu benötigt ein einzelner Mensch oft bis zu mehrere Wochen, diese Fähigkeit in einem Flugsimulator zu erlernen. Wenn wir also zusammenarbeiten und unser Wissen und unsere Fähigkeiten koppeln, können wir effiziente und emergente Lösungen finden.

„Wenn wir aufhören
 zu glauben wir müssten alles genau regeln, dann können wir unglaubliches schaffen.“ 
(Vera F. Birkenbihl)

Die Beteiligung der Nutzer wird durch die Gestaltung der App gefördert. Nach Erkenntnissen der Komplexitätsforschung (Schwarmintelligenz / Vera Birkenbiehl) sind folgende Faktoren nötig, damit komplexe Prozesse und Sachverhalte zu einem sinnvollen Ergebnis führen:

→ ein gemeinsames Ziel
→ möglichst wenig Regeln
→ eine flache Hierarchie ist erfolgreicher als eine Pyramidenhierarchie

Basisdemokratie

Der erste Fokus der App liegt in seiner Funktion als basisdemokratisches Werkzeug. Der registrierte Nutzer erhält pro Monat 3000 Stimmen auf sein Nutzerkonto. Diese kann er dann im Laufe des Spiels auf verschiedene Projekte verteilen, je nachdem wie gut er sie findet. Diese Projekte können von jedem Nutzer eingestellt und auch von jedem eingesehen werden (z.B. Eröffnung eines verpackungsfreien Lebensmittelladens). Durch die Stimmabgabe wird ersichtlich, wie wichtig die einzelnen Projekte der gesamten Nutzerschaft sind, wodurch es möglich wird, gemeinsame Nenner herauszufiltern.

Monatliche Stimmen aufgeteilt in drei Kategorien: 


1000 Stimmen für das eigene Wohlbefinden/Ich (z.B. sich selbst ein Auto finanzieren)
1000 Stimmen für die Gemeinschaft (z.B. Gartenbauprojekt für die Versorgung der    
                                                                                                                           Gemeinschaft)
1000 Stimmen für die Natur (z.B. Projekte zum Umweltschutz)

Kooperationsnetzwerk

Der zweite Fokus der App besteht im Aufbau eines Kooperationsnetzwerks. In einem Verbund vieler Menschen können auch viele Ressourcen und Güter geteilt werden und gleichzeitig von allen genutzt werden. Ein großes Tier verbraucht weniger Energie als ein kleines. Im Falle von Emergenz können die Teilnehmer auf der Plattform zielgerichtet Partner und Interessengemeinschaften finden, die zu den persönlichen Wünschen und Interessen passen. Schnittpunkte können z.B. Menschen sein, die denselben Arbeitsweg haben und sich ein Auto teilen könnten oder Menschen, die an bestimmten Orten ein Schwimmbad, einen Sportplatz oder eine Geburtenstation für sinnvoll erachten. Aber auch die Finanzierung von Projekten oder Start-ups wird dadurch ermöglicht (z.B. durch Crowdfunding, oder Spendenverteilung).

Umsetzung


Die Zielsetzung der Emergenz ist es jedem Menschen eine angemessenes Stimmrecht zu geben. Darum sind hier im Folgenden drei Projekte, die diese Aufgabe erfüllen.